gegründet 1918 in Wittenberg

1525. Das Entscheidungsjahr der Reformation?

Tagung der Luther-Gesellschaft e.V. 

Das Jahr 1525 vereint eine Vielzahl einschneidender Ereignisse. Auf der politischen Ebene markierten der Tod Kurfürst Friedrichs des Weisen und der Regierungsantritt seines Bruders Johann den Übergang zu einer stärker obrigkeitlich gelenkten Reformation. Im Bauernkrieg verdeutlichte Martin Luther, wie er die von ihm gelehrte christliche Freiheit in ihren politischen Dimensionen verstanden wissen wollte. Der Gegensatz zu Thomas Müntzer und anderen trat dabei offen zu Tage. Mit seiner Schrift über den versklavten Willen brach Luther öffentlich mit Erasmus von Rotterdam und damit weiten Teilen des Humanismus. Und nicht zuletzt für Luther ergaben sich 1525 entscheidende Veränderungen, denn er beendete seine zölibatäre Existenz als Bettelmönch und heiratete Katharina von Bora.

Die Tagung unternimmt es, diese unterschiedlichen mit dem Jahr 1525 verbundenen Aspekte nicht ausschließlich in wissenschaftlichen Vorträgen, sondern auch in ungewöhnlicheren Formaten wie einer szenischen Aufführung, einer Exkursion und einer Podiumsdiskussion anzusprechen und eine Antwort auf die Frage zu formulieren, inwiefern von einem „Entscheidungsjahr“ 1525 die Rede sein kann.

Einladung und Programm als PDF Datei

Programm

Freitag, 03. Oktober 2025
14.00 Uhr
Ankommen und Kaffee
14.30 Uhr
Begrüßung
: Prof. Dr. Notger Slenczka, Berlin
Erster Präsident der Luther-Gesellschaft
14.45 Uhr Thematische und organisatorische Einführung
15.00 Uhr Szenische Einführung – Luther und andere im Gespräch
16.00 Uhr Kaffee
16.30 Uhr „Der Teufel leibhaftig“ trifft „Doktor Lügner“. Martin Luther und Thomas Müntzer
Prof. Dr. Dr. h.c. Lyndal Roper, London
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr
Festvortrag zu Friedrich dem Weisen
Prof. Dr. Armin Kohnle, Leipzig
Samstag, 04. Oktober 2025
9.00 Uhr Morgenandacht
9.15 Uhr Das Jahr 1525 aus Netzwerkperspektive – Wittenberger Korrespondenzen und Publikationen
Dr. Aneke Dornbusch, Bonn
10.00 Uhr Kaffee
10.30 Uhr Johann der Beständige und die neue Politik
Prof. Dr. Stefan Michel, Dresden
11.15 Uhr Humanismus und Reformation am Beispiel des Erasmus
Dr. Christine Christ-von Wedel, Basel
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr
Besuch der Sonderausstellung im Augusteum und Einblicke in die Umgestaltung des Lutherhauses mit
Dr. Thomas T. Müller, Wittenberg
16.00 Uhr Kaffee
16.30 Uhr Luther als „Oberpriester“ der Aufstän­dischen. Ein lateinischer Hymnus aus den Anfängen des Bürger- und Bauern­aufstands im Harz 1525
Prof. Dr. Ulrich Bubenheimer, Reutlingen
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Podiumsdiskussion
Religion, Gesellschaft und Gewalt – Herausforderungen in der Erinnerung an den Bauernkrieg
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann, Dr. Thomas T. Müller,
Prof. Dr. Dr. h.c. Lnydal Roper, Prof. Dr. Gerd Schwerhoff
Sonntag, 05. Oktober 2025
10.00 Uhr
Gottesdienst in der Schlosskirche
Ende der Tagung

Programmänderung vorbehalten

Hinweise

Tagungsort
Stiftung Leucorea
Collegienstr. 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Übernachtung
Stiftung Leucorea
Collegienstr. 62
06886 Lutherstadt Wittenberg 
Kosten
Tagungskosten                        
(inkl. der angegebenen Mahlzeiten)              200,00 €
 
2 Übernachtungen und Frühstück
pro Person im EZ  Leucorea                          120,00 €
pro Person im DZ  Leucorea                            90,00 €
 
Studierende erhalten 50% Ermäßigung auf die Tagungskosten
(bitte Nachweis beifügen).
Anmeldeschluss 15. August 2025
Anmeldung an
Luther-Gesellschaft e.V.
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 3491 466233

 

Details zur Tagung

Ort:Stiftung Leucorea, Lutherstadt Wittenberg
Beginn:Freitag, 03. Oktober 2025
Ende:Sonntag, 05. Oktober 2025

letzte Änderung: Montag, 16. Juni 2025