gegründet 1918 in Wittenberg

Themen

ReferentVortragsthemen
Prof. Dr. Heinrich Assel 1. Theologische und politisch-theologische Wirkungen Martin Luthers im 20. Jahrhundert (Lutherrenaissance).
  2. Der Name Gottes bei Martin Luther (Trinität, Wort Gotte, Bibelübersetzung).
  3. Luther und die Konfessionskulturen im Ostseeraum.
    
Prof. Dr. Albrecht Geck 1. Von Cranach zur BILD-Zeitung – 500 Jahre Kirchen- und Kulturgeschichte im Spiegel von Lutherbildnissen
  2. „Luther als Persönlichkeit“ – Die Lutherbildnisse Karl Bauers (1868-1942) und das Selbstverständnis des Protestantismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  3. Der Protestantismus und (seine) Bilder"
  4. Wandlungen des Lutherbildes im Spielfilm (1911 bis 2011)
  5. Von der "idealen Persönlichkeit" zum "peinlichen Überbautypen". Martin Luther in Schulbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts
   
Prof. Dr. Hans-Peter Großhans 1. Vernunft und Glaube
  2. Freiheit und Verantwortung
  3. Die unvollendete Reformation. Luthers Verständnis der Kirche
   
Prof. Dr. Wilfried Härle 1. Luthers Rechtfertigungslehre heute ( verstehen und verkünden)
  2. Die reformatorische Lehre vom unfreien Willen und heutige Neurobiologie
  3. Luthers Lehre von allgemeinen Priestertum
   
Pfarrer Dr. Frank Hofmann 1. Luthers Kleiner Katechismus - mit Erwachsenen gelesen (zum Beispiel in der Form von Gemeindeabenden)
  2. Martin Luther und die Bibel (Vortrag)
   
Prof. Dr. Martin Jung 1. Melanchthon (in allen thematischen Variationen)
  2. Frauen in der Reformationszeit
  3. Christen und Juden / Antijudaismus/ Philosemitismus (in der Reformation, aber auch Epochen übergreifend)
   
Pfarrer Michael Lapp 1. Luthers Leben und Werk (mit PowerPoint-Präsentation)
  2. Luthers Wirtschaftsethik
  3. Die Auflösung der Klöster im Rahmen der Reformation in Hessen (mit Dias)
(Eine Schwerpunktsetzung bezüglich bestimmter Regionen und/oder Klöster ist möglich)
a) im Vergleich zu den welfischen Territorien in Niedersachsen
b) und die Reform des Sozialwesen (Landeshospitäler, gemeiner Nutz)
   
Prof. Dr. Volker Leppin 1. Das Erbe spätmittelalterlicher Frömmigkeit und Theologie bei Martin Luther
  2. Martin Luther: Aspekte der Biographie
  3. Obrigkeit bei Martin Luther
   
Prof. Dr. Andreas Müller 1. Reformation in Siebenbürgen
  2. Reformation in Slowenien
  3. Reformation und die Ostkirchen
   
Prof. Dr. Andreas Pawlas 1. Luther und der sogenannte "gerechte Krieg".
  2. Kirche und Arbeit. Anfragen an eine lutherische Wirtschaftsethik.
  3. Geld und Zins als Probleme einer lutherischen Wirtschaftsethik.
   
Prof. Dr. Christian Peters 1. Was heißt eigentlich "evangelisch"? Philipp Melanchthon und das Augsburger Bekenntnis.
  2. "Propheten, Schwärmer, Rottengeister". Luther und seine protestantischen Gegner.
   
Prof. Dr. Michael Plathow 1. Martin Luthers reformatorische Theologie in Gleichnisbildern
  2. Kreuz und Rose. Ihre philosophische und theologische Symbolik und Interpretation.
  3. "…alle unter einem Christus sein…" Philipp Melanchthon und das gemeindame Grundbekenntnis von Augsburg 1530
   
Dr. Stephan Rhein 1. Katharina Melanchthon. Ein Frauenschicksal der Reformationszeit
  2. Philipp Melanchthon. Ein Lehrer Europas
  3. Lutherstätten in Wittenberg und Eisleben. Ein Bildervortrag
   
PD Dr. Sibylle Rolf 1. Rechtfertigungslehre bei Luther und in der Gegenwart
  2. Menschenwürde im Anschluß an reformatorische Theologie
   
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling 1. Die Lutherdekade und das Reformationsjubiläum 2017
  2. Luthers Spiritualität: Oratio, Meditatio, Tentatio
  3. Martin Luther und die Musik
   
Prof. Dr. Werner Thiede 1. Lachen und Humor bei Luther ( oder: in Bibel und Kirchengeschichte)
  2. Protestantische Mystik
  3. Von Petrus zu Benedikt XVI.: Das Papsttum in seiner Problematik
   
Prof. Dr. Christiane Tietz 1. (Die Aktualität von) Luthers Rechtfertigungslehre
  2. (Die Gegenwartsrelevanz von) Luthers Zwei-Regimenten-Lehre
  3. Handeln aus Glauben. Die Begründung der Ethik bei Martin Luther
   
Dr. Martin Treu Katharina von Bora - Leben und Werk
  Luther und die Frauen
  Luther und das Geld - Glaube und Ökonomie
   
Prof. Dr. Markus Wriedt 1. Pietas et Eruditio – Die evangelische Bildungsreform im 16. Jahrhundert
  2. Theologie Martin Luthers und der Reformatoren (beliebiger Schwerpunkt)
  3. Luther und die Folgen (Konfessionalisierung, Lutherverehrung, Luthertum etc.)
   
Prof. Dr. Hellmut Zschoch 1. Luther als Prediger und Predigthelfer
  2. Luther über die Kirche
  3. Worauf es für Luther beim Gottesdienst ankommt

letzte Änderung: Montag, 09. November 2015