gegründet 1918 in Wittenberg

Bisherige Preisträger in der Gesamtübersicht

Martin-Luther-Preis 2022

Dr. Christiane Domtera-Schleichardt

Die Wittenberger „Scripta publice proposita“ (1540-1569). Universitätsbekanntmachungen im Umfeld des späten Melanchthon

Martin-Luther-Preis 2020

Dr. Ingo Klitzsch

Redaktion und Memoria. Die Lutherbilder der "Tischreden"

Dr. Alexander Kupsch

Autorität im Gebrauch. Martin Luthers Schriftgebrauch in Gottesdienst und gesellschaftlicher Öffentlichkeit

Martin-Luther-Preis 2018

Dr. Henning Reinhardt

Martin Luther und die Wittenberger Konkordie (1536)

Martin-Luther-Preis 2016

Dr. Jan Löhdefink

Verzeitlichung des Teufels und Modernität der Reformation

Martin-Luther-Preis 2014

Dr. Andreas Stegmann

Luthers Auffassung vom christlichen Leben

Martin-Luther-Preis 2012

Dr. Doreen Zerbe

"Ein frölich Urstend mir verley" Grab- und Gedächtnismale in der Wittenberger Stadtkirche St. Marien als Zeugnisse lutherischer Memorialkultur im 16. Jahrhundert

Martin-Luther-Preis 2010

Dr. Thorsten Dietz

Der Begriff der Furcht bei Luther

Martin-Luther-Preis 2008

Dr. Sibylle Rolf

Zum Herzen sprechen. Eine Studie zum imputativen Aspekt in Martin Luthers Rechtfertigungslehre und zu seinen Konsequenzen für die Predigt des Evangeliums

Martin-Luther-Preis 2006

Dr. Johannes Ehmann

Luther, Türken und Islam. Eine Untersuchung zum Türken- und Islambild Martin Luthers in seiner theologischen Entwicklung 1515-1546, dargestellt anhand der Verlegung des Alcoran (1542) und weiterer Schriften

Martin-Luther-Preis 2004

Dr. Jens Wolff

Metapher und Kreuz. Studien zu Luthers Christusbild

Martin-Luther-Preis 2002

Dr. Jens-Martin Kruse

Universitätstheologie und Kirchenreform. Die Anfänge der Reformation in Wittenberg 1516-1522

Dr. Wolfgang Simon

Die Messopfertheologie Martin Luthers. Voraussetzungen, Genese, Gestalt und Rezeption

Martin-Luther-Preis 2000

Dr. Margit Kern

Städtische Tugendprogramme im Spannungsfeld zwischen späthumanistischer Ethik und protestantischem Bekenntnis

Martin-Luther-Preis 1998

Dr. Thorsten Jacobi

„Christen heißen Freie“: Luthers Freiheitsaussagen in den Jahren 1515-1519

Dr. Hans-Ulrich Gehring

Schriftprinzip und Rezeptionsästhetik. Rezeption als Thema homiletischer Theorie

Martin-Luther-Preis 1995

Dr. Harald Goertz

Die Begründung des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen bei Luther

 

letzte Änderung: Donnerstag, 06. Oktober 2022