gegründet 1918 in Wittenberg

Bisherige Preisträger in der Gesamtübersicht

Martin-Luther-Preis 2024

Dr. Ulrike Peisker

Zwischenmenschliche Vergebung? Die Gestalt und Möglichkeit zwischenmenschlicher Vergebung von Schuld in unseren Beziehungen. Phänomenologische Betrachtungen in protestantischer Perspektive

Dr. Christine Schoen

Der böhmische Utraquismus als Konfession im 16. Jahrhundert

Martin-Luther-Preis 2022

Dr. Christiane Domtera-Schleichardt

Die Wittenberger „Scripta publice proposita“ (1540-1569). Universitätsbekanntmachungen im Umfeld des späten Melanchthon

Martin-Luther-Preis 2020

Dr. Ingo Klitzsch

Redaktion und Memoria. Die Lutherbilder der "Tischreden"

Dr. Alexander Kupsch

Autorität im Gebrauch. Martin Luthers Schriftgebrauch in Gottesdienst und gesellschaftlicher Öffentlichkeit

Martin-Luther-Preis 2018

Dr. Henning Reinhardt

Martin Luther und die Wittenberger Konkordie (1536)

Martin-Luther-Preis 2016

Dr. Jan Löhdefink

Verzeitlichung des Teufels und Modernität der Reformation

Martin-Luther-Preis 2014

Dr. Andreas Stegmann

Luthers Auffassung vom christlichen Leben

Martin-Luther-Preis 2012

Dr. Doreen Zerbe

"Ein frölich Urstend mir verley" Grab- und Gedächtnismale in der Wittenberger Stadtkirche St. Marien als Zeugnisse lutherischer Memorialkultur im 16. Jahrhundert

Martin-Luther-Preis 2010

Dr. Thorsten Dietz

Der Begriff der Furcht bei Luther

Martin-Luther-Preis 2008

Dr. Sibylle Rolf

Zum Herzen sprechen. Eine Studie zum imputativen Aspekt in Martin Luthers Rechtfertigungslehre und zu seinen Konsequenzen für die Predigt des Evangeliums

Martin-Luther-Preis 2006

Dr. Johannes Ehmann

Luther, Türken und Islam. Eine Untersuchung zum Türken- und Islambild Martin Luthers in seiner theologischen Entwicklung 1515-1546, dargestellt anhand der Verlegung des Alcoran (1542) und weiterer Schriften

Martin-Luther-Preis 2004

Dr. Jens Wolff

Metapher und Kreuz. Studien zu Luthers Christusbild

Martin-Luther-Preis 2002

Dr. Jens-Martin Kruse

Universitätstheologie und Kirchenreform. Die Anfänge der Reformation in Wittenberg 1516-1522

Dr. Wolfgang Simon

Die Messopfertheologie Martin Luthers. Voraussetzungen, Genese, Gestalt und Rezeption

Martin-Luther-Preis 2000

Dr. Margit Kern

Städtische Tugendprogramme im Spannungsfeld zwischen späthumanistischer Ethik und protestantischem Bekenntnis

Martin-Luther-Preis 1998

Dr. Thorsten Jacobi

„Christen heißen Freie“: Luthers Freiheitsaussagen in den Jahren 1515-1519

Dr. Hans-Ulrich Gehring

Schriftprinzip und Rezeptionsästhetik. Rezeption als Thema homiletischer Theorie

Martin-Luther-Preis 1995

Dr. Harald Goertz

Die Begründung des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen bei Luther

 

letzte Änderung: Samstag, 28. September 2024