Zeitschrift LUTHER 96 (2025)
LUTHER Heft 1.2025
In memoriam
Luther heute gelesen
Hans-Martin Barth
Einfach beten. Eine Meditation im Anschluss an Martin Luthers Schrift: „Eine schlichte Weise zu beten, für einen guten Freund“ (1535)
Aufsätze
- Karl Tetzlaff: Hat Luther die Reformation versemmelt? Theologie(kritik) im Werk des Schriftstellers Friedrich Christian Delius
- Markus Matthias: Auf dem Weg zu einer Theorie der Vergebung. Eine neue Perspektive auf Luther
- Nathalie Schuler: Das Bild der Kindheit bei Martin Luther
Tagungsbericht
Sophia Farnbauer und Hannah Kreß
Die andere Reformation – Dissidenten der Wittenberger Reformation. Tagung der Luther-Gesellschaft vom 27. bis 29. September 2024 in Wittenberg
Bücherschau
- Albrecht Dürer. Drei große Bücher. Marienleben – Große Passion – Apokalypse, hg., eingeleitet u. kommentiert v. Anja Grebe
- Ulrich Köpf: Frömmigkeitsgeschichte und Theologiegeschichte. Gesammelte Aufsätze
- Michael Rummel: Karl V. – Schutzherr der jüdischen Gemeinschaft vor lutherischem Unheil? Vergleichende Studie zur jüdischen Interpretation der Reformationszeit in aschkenasischen frühneuzeitlichen Chroniken
- Eike Hinrich Thomsen: Ketzer und Heiliger. Das Bild des Johannes Hus zwischen Reformation und Aufklärung
- Matthieu Arnold / Volker Leppin / Marc Lienhard (Hg.): Luther à Worms. 1521–2021. Les événements et leur réception
- Ulrich Bubenheimer: Wittenberg 1517–1522.
- Volkmar Joestel: Geschwinde Zeitläufte. Wittenberg und die Reformation in Kursachsen 1521/22
- Thomas Kaufmann: Anfang, Mitte und Ende der Reformation – 3 Bände als Paket
- Johanna Liedke: Das Wittenberger Heiltum. Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation
- Johannes Schilling (Hg.): Briefkultur der Reformationszeit
- Johannes Schilling / Brinja Bauer (Hg.): Singt dem Herrn ein neues Lied. 500 Jahre evangelisches Gesangbuch
- Andreas Stegmann: Zweierlei Arznei gegen die Pest. Zum Umgang mit Seuchen im Zeitalter der Reformation am Beispiel der Mark Brandenburg
Luther Nachrichten
LUTHER Heft 2.2025
Luther heute gelesen
Armin Kohnle
Dass niemand sich unrechter Gewalt bedienen soll. Luthers Bauernkriegsschriften des Jahres 1525
Aufsätze
- Ulrike Peisker: „Vergebt einander, wie Gott vergeben hat.“ – „Vergebt einander, weil Gott vergeben hat.“ Zur theologischen Misere zweier gebräuchlicher Appelle
- Christine M. Schoen: Der böhmische Utraquismus als Konfession im 16. Jahrhundert
- Wolf-Friedrich Schäufele: Luther und die „anderen Reformatoren“ Kursachsens
- Jan Huber: Jakob Strauß – Prediger einer „anderen“ Reformation? Wechselseitige theologische Positionierungen von Jakob Strauß und Martin Luther in den Jahren 1522 bis 1525
Bücherschau
- Johannes Mathesius: Vier Trostschriften, hg., annotiert und mit einem Nachwort versehen von Alexander Bitzel
- Heiner Lück: Alma Leucorea. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817
- Sabine Arend: Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt. Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger „Collegium Alumnorum“ 1598–1810
- Rainer Rausch/Frank Otfried July/Winfrid Krause (Hg.): Luther lehrt predigen(d)
- Christoph Strohm: Luther, Melanchthon, Bucer und die reformierte Reformation. Ausgewählte Studien
- Giovanni Tortoriello: Scala Christus est. Reassessing the Historical Context of Martin Luther’s Theology of the Cross
- Hartmut Kühne: Von Halle nach Rom, Jerusalem und Nowgorod. Das Gedenkbuch des Hallenser Apothekers Wolfgang Holzwirth aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
- Daniel Mühlethaler: Der Teufel wider den trinitarischen Gott in der Theologie Martin Luthers
Luther Nachrichten
LUTHER Heft 3.2025
Luther heute gelesen
Notger Slenczka
Martin Luther: De servo arbitrio (1525)
Aufsätze
- Armin Kohnle: Luther, Müntzer und der Bauernkrieg
- Stefania Salvadori: Laien in der „Schule Gottes“. Karlstadts Umformulierung des reformatorischen Programms zwischen Laientheologie und Mystik
- Michael Plathow: Das „Natürliche“ in der Theologie. Martin Luther: Spiritus creator und „natürliches Leben“
Bücherschau
- Heinrich Bullinger, Werke. Zweite Abteilung: Briefwechsel. Band 21: Briefe von Januar bis April 1548. Anhang: Neuer Brief aus dem Jahr 1547, hg. von David Mache / Paul Achim Neuendorf
- Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. von Christine Mundhenk, Band T 24: Texte 7094–7454 (März 1554–März 1555) und Band T 25: Texte 7455–7802 (April 1555–April 1556), bearb. von Matthias Dall’Asta, Heidi Hein, Regine Klar und Christine Mundhenk
- Tim-Niklas Ehlers: Melanchthons religionspolitisches Agieren zwischen Interim und Passauer Vertrag (1550–1552)
- Berndt Hamm: Religiöse Dynamik zwischen 1380 und 1520. Antriebskräfte der Mentalität, Frömmigkeit, Theologie, Bildkultur und Kirchenreform
- Henning P. Jürgens / Ulrich A. Wien (Hg.): Rezeption und Memoria der Reformation im östlichen Europa
- Christian Philipsen / Thomas Bauer-Friedrich / Philipp Jahn (Hg.): Frührenaissance in Mitteldeutschland. Macht. Repräsentation. Frömmigkeit.
- Christine Seeberg (Hg.): Lieber Herr Slenczka … Briefe an einen akademischen Theologen unserer Zeit. Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Notger Slenczka
- Andreas Stegmann: Der Text des Augsburgischen Bekenntnisses. Zu Text- und Rezeptionsgeschichte
Luther Nachrichten