Zeitschrift LUTHER 95 (2024)
LUTHER Heft 1.2024
Luther heute gelesen
Johannes Schilling
Singt dem Herrn ein neues Lied. Luthers Vorreden zu seinen Gesangbüchern
Aufsätze
- Dietrich Korsch: Ob man Glauben lernen kann
- Martin Keßler: „Der Katechismus Luthers muß recht innig auswendig gelernt werden und ewig bleiben.“ Katechetisches Lernen bei Herder
Zur Diskussion
Volker Leppin
Martin Luther und Johannes Tauler. Bemerkungen zur Forschungsdebatte
Tagungsbericht
Sophia Farnbauer
Lebendiger Glaube – Katechismen in Geschichte und Gegenwart. Tagung der Luther-Gesellschaft in Eisenach 29.9. bis 1.10.2023
Aus der Luther-Gesellschaft
Luther Nachrichten
LUTHER Heft 2.2024
Luther heute gelesen
Notger Slenczka
Die Passion Christi als Spiegel der Selbsterkenntnis. Luthers „Sermon von der Betrachtung des heiligen Leidens Christi“ (1519)
Aufsätze
- Notger Slenczka: Ist ein Katechismus verzichtbar? Zur Gegenwart des Katechismusprojekts
- Michael Kuch: Äußeres und inneres Wort. Wirkungszusammenhänge bei der Weitergabe
des Glaubenswissens - Martin Hein: Nicht ohne einander sein können. Luthers Verständnis der Liebe
Bücherschau
- Ariane Albisser/Peter Opitz (Hg.): Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.–8. Februar 2019 in Zürich
- Theodor Dieter/Wolfgang Thönissen (Hg.): Der Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge. Abteilung I: Dokumente zum Ablassstreit. Band 1: Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe
- Hans-Martin Barth: Eins und Amen. Ein ökumenisch-interreligiöses Tagebuch
- Irene Dingel, Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen. Speyerer Vorträge
- Irene Dingel (Hg.): Der Osiandriche Streit (1550–1570). Bearbeitet von Jan Martin Lies/Hans-Otto Schneider
- Werner Greiling/Uwe Schirmer/Elke Anna Werner (Hg.): Luther auf der Wartburg 1521/22. Bibelübersetzung – Bibeldruck – Wirkungsgeschichte
- Eilert Herms: Luthers Ontologie des Werdens. Verwirklichung des Eschatons durchs Schöpferwort im Schöpfergeist. Trinitarischer Panentheismus
- Miles Hopgood: How Luther Regards Moses. The Lectures on Deuteronomy
- Stefan Krauter/Manuel Nägele (Hg.): Reformatorische Paulusauslegungen
- Joachim Schaper/Volker Leppin (Hg.), Reformation und frühbürgerliche Revolution. Neue Studien
Luther Nachrichten
LUTHER Heft 3.2024
Luther heute gelesen
Martin Keßler
Martin Luther: Grund und Rechtfertigung, dass Nonnen ihr Kloster nach Gottes Willen verlassen dürfen (1523)
Aufsätze
- Hellmut Zschoch: Tröstliche Vergewisserung. Der Heidelberger Katechismus als Lehrbuch „wahren Glaubens“
- Brinja Bauer: „Wünschen wir nicht Alle vergnügt und froh zu sein?“ Schlaglichter auf die Katechismen von Johann Andreas Cramer (1723–1788)
- Vera Gretges: Einen neuen Katechismus braucht die Grafschaft?! Ein Blick auf Schaumburg-Lippe im 18. Jahrhundert
Zur Diskussion
Ulrich Köpf
Epochales Ereignis oder allmähliche Transformation? Zur historischen Einordnung der Reformation
Bücherschau
- Thomas Kaufmann: Aneignungen Luthers und der Reformation. Wissenschaftsgeschichtliche Beiträge zum 19.–21. Jahrhundert. Unter Mitwirkung von Marlene Pape. Herausgegeben von Martin Keßler
- Michael Beyer/Martin Hauger/Volker Leppin (Hg.): Ausstrahlung und Widerschein. Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts
- Brandt C. Klawitter: A Forceful and Fruitful Verse. Genesis 1:28 in Luther’s Thought and its Place in the Wittenberg Reformation (1521–1531)
- Jonathan Rehr: Der Gnadenstuhl als interkonfessionelles Zentralthema. Zum „propitiatorium“ in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit
Luther Nachrichten