Lutherbibliographie
Die „Lutherbibliographie” erfasst mit Hilfe von Mitarbeitern in den einzelnen Ländern, in denen es eine Lutherrezeption gibt, jährlich weltweit, was zu Luther oder zur Lutherrezeption erscheint, einschließlich von Untersuchungen, die nicht direkt Luther gewidmet sind, aber trotzdem beachtenswert auf ihn eingehen. Seit dem Melanchthonjubiläum nimmt sie auch Veröffentlichungen zu Philipp Melanchthon auf. Sie zeigt außerdem Besprechungen der aufgenommenen Bücher an, wenn der Rezensent auf die Lutherdarstellung eingeht.
Bearbeiter: Dr. Michael Beyer mit internationaler Mitarbeiterschaft
Kontakt
Dr. Michael Beyer
Institut für Kirchengeschichte
Beethovenstr. 25
04107 Leipzig
Telefon: 0341/ 9735436
E-Mail: Michaelbeyer@t-online.de
Jahr | Anzahl der Titel |
---|---|
2022 | 628 |
2021 | 699 |
2020 | 853 |
2019 | 1303 |
2018 | 1647 |
2017 | 1281 |
2016 | 896 |
2015 | 811 |
2014 | 796 |
2013 | 658 |
2012 | 729 |
2011 | 925 |
2010 | 963 |
2009 | 969 |
2008 | 1005 |
2007 | 1225 |
2006 | 1376 |
2005 | 1223 |
2004 | 1740 |
2003 | 1185 |
2002 | 1158 |
2001 | 1063 |
2000 | 1373 |
1999 | 1309 |
1998 | 1587 |
1997 | 1288 |
1996 | 1004 |
Die Titel sind entsprechend der folgenden Gliederung systematisch geordnet:
- Quellen
- Quellenkunde
- Wissenschaftliche Ausgaben und Übersetzungen der Werke Luthers sowie der biographischen Quellen
- Volkstümliche Ausgaben und Übersetzungen der Werke Luthers sowie der biographischen Quellen
- Auswahl aus dem Gesamtwerk
- Einzelschriften und Teile von ihnen
- Ausstellungen, Bilder, Bildbiographien, Denkmäler, Lutherstätten
- Darstellungen
- Biographische Darstellungen
- Das gesamte Leben Luthers
- Einzelne Lebensphasen und Lebensdaten
- Familie
- Volkstümliche Darstellungen seines Lebens und Werkes, Schulbücher, Lexikonartikel
- Luthers Theologie und einzelne Seiten seines reformatorischen Wirkens
- Gesamtdarstellungen seiner Theologie
- Gott, Schöpfung, Mensch
- Christus
- Kirche, Kirchenrecht, Bekenntnisse
- Sakramente, Beichte, Ehe
- Amt, Seelsorge, Diakonie, Gemeinde, allgemeines Priestertum
- Gnade, Glaube, Rechtfertigung, Werke
- Sozialethik, politische Ethik, Geschichte
- Gottes Wort, Bibel, Predigt, Sprache
- Gottesdienst, Gebet, Kirchenlied, Musik
- Katechismus, Konfirmation, Schule, Universität
- Weitere Einzelprobleme
- Beurteilung der Persönlichkeit und ihres Werkes
- Luthers Beziehungen zu früheren Strömungen, Gruppen, Persönlichkeiten und Ereignissen
- Beziehungen zwischen Luther und den gleichzeitigen Strömungen, Gruppen, Persönlichkeiten und Ereignissen
- Allgemein
- Wittenberger Freunde
- Altgläubige
- Humanisten
- Thomas Müntzer und Bauernkrieg
- „Schwärmer“ und Täufer
- Schweizer und Oberdeutsche
- Juden
- Künstler, Kunst, Bilderfrage
- Territorien und Orte innerhalb des Deutschen Reiches
- Länder und Orte außerhalb des Deutschen Reiches
- Luthers Wirkungen auf spätere Strömungen, Gruppen, Persönlichkeiten und Ereignisse
- Allgemein
- Orthodoxie und Gegenreformation
- Pietismus und Aufklärung
- 19. und 20. Jahrhundert bis 1917
- 1918-1996
- Luthers Gestalt und Lehre in der Gegenwart
- Romane, Schauspiele, Filme, Varia
- Biographische Darstellungen
- Forschungsberichte, Sammelbesprechungen, Bibliographien
- Nachträgliche Besprechungen
- Autoren- und Titelregister
Vgl. außerdem Helmar Junghans: Inhalt, Ordnung und Form der Lutherbibliographie. LuJ 42 (1975), 126-130; ders.: Aus der Ernte des Lutherjubiläums 1983. LuJ 53 (1986), 55.